Liebe Züchterinnen und Züchter,
Hier auf diese Seite möchten wir monatlich einen Bericht über eine
Vogelart geben, die in unseren Züchterkreisen seltener gehalten
werden.
Erfahrene Züchter stellen eine Art vor
und stehen auch für Informationen zur Verfügung.
===============================================
Der Vogelbericht des Monats Juli 2025 beschreibt die Haltung und die Zucht
des Rosellasittichs. Züchter ist unser Zuchtfreund Eugen Franke aus
Aschersleben.
s
Rosellasittich
(Platycercus eximius)
Der Rosella-Sittich kommt in 3 Unterarten vor. In unseren Anlagen wird
der Rosella Platycercus eximius und der Prachtrosella Platycercus
eximius ceciliae gehalten. Der Prachtrosella ist wegen seiner prächtigen
Färbung der beliebteste Vertreter. Er fällt durch seine breite, gelbe Besäumung
der schwarzen Rückenfedern besonders auf. Artenreine Tiere sind nur selten
in den Beständen zu finden, da sich durch jahrzehntelange Kreuzungen beide
Unterarten vermischt haben.

1,0 Prachtrosella wildfarben mit sehr schöner klarer Zeichnung und Farbe

Porträtaufnahme vom Männchen
Obwohl der Rosella-Sittich ursprünglich ein Bewohner der Savannen war,
ist er heute auch in den Parkanlagen großer Städte und in landwirtschaftlichen
Gebieten zu finden. In Australien ist er im Südosten und auf Tasmanien zu Hause.
Die Größe des Rosellas-Sittich liegt bei 30 – 32 cm. Sein Gewicht liegt zwischen
80 und 95 Gramm. Auf die Gefiederbeschreibung der Wildform möchte ich
verzichten, da die beigefügten Bilder aussagekräftig sind. Weibchen sind im
Allgemeinen etwas kleiner. Vor allem Kopf und Schnabel. Farblich ist das
Weibchen nicht ganz so intensiv. Ausgefärbte Exemplare haben eine weiße
Binde oder Flecken auf den Flügelunterseiten.

Vogel auf der LV-Schau in Timmel 2010
Im Vergleich mit anderen Sittichen ist der Rosella-Sittich doch auffällig und
erfreut sich wegen seiner Eigenschaften großer Beliebtheit. Er ist anspruchslos,
lebhaft und beweglich, hat angenehmes Geplauder, kein großer Holzzerstörer,
wird schnell zahm und zieht seine Jungen gut groß. Es handelt sich um
widerstandsfähige Vögel, welche auch in Außenvolieren mit anschließendem,
frostfreiem Schutzraum überwintert werden können. Die Anlage sollte
zugfrei sein. Zu bemerken wäre, dass der Rosella nicht in der Gruppe
gehalten werden soll. Auch seine nahen Verwandten sind nicht in den
Nachbarvolieren unter zu bringen. Für Einsteiger in die Großsittichzucht ist der
Rosella zu empfehlen.

1,1 in der Mutationskombination opalin lutino
Er ist ein Höhlenbrüter. In der Wahl der Nisthöhle ist der Rosella-Sittich
nicht sehr anspruchsvoll. Der Nistkasten mit einer Seitenlänge von 25 cm
sollte um die 40 cm hoch sein. Das Einflugloch 8 cm Durchmesser aufweisen.
Auch nehmen sie gern Naturniststämme an.
Während der Balzzeit spreizt das Männchen seine Schwanzfedern, schüttelt
diese und umtanzt sein Weibchen. Auch sind sie dann stimmlich aktiver und „
singen“. In einem Gelege können sich zwischen 4 bis 8 Eier befinden. Die
Weibchen legen jeden zweiten Tag ein Ei. Die Brut beginnt im Schnitt mit
der Ablage des dritten Ei. Mit 20 bis 21 Tagen schlüpfen die Küken. Wenn
sie gut versorgt werden verlassen sie nach circa 4 Wochen das Nest. Sie
werden dann noch einige Zeit von ihren Eltern umsorgt. Rosellas können
zweimal im Jahr zur Brut schreiten. Wenn zu junge Vögel brüten, sind
Misserfolge nicht zu vermeiden.

sechs Küken beim Befiedern. Zwei davon in der Mutationsfarbe opalin
So wie die meisten australischen Großsittiche, so werden auch die
Rosellas versorgt. Ein handelsübliches Großsittichfutter, möglichst mit
wenig oder keinen Sonnenrosen ist zu empfehlen. Um den
Ernährungszustand besser kontrollieren und steuern zu können, macht sich
eine separate Sonnenblumensamenfütterung recht gut. Für die Beschäftigung
bieten sich auch Kleinsaaten an. So Ein Wellensittichmischfutter, Hirse,
Glanzsaat. Ebenso Kräuter aus dem Garten und der Wiese. Möhren, Äpfel
und Beerenobst. Eifutter wird genommen. Wie für alle Vögel, so sollte
Grit und Kalk in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, damit sich die
Tiere jenach Bedarf bedienen können.

Drei Nestlinge. Zwei in der Mutationsfarbe lutino
Jungtiere kann man auch recht gut an die Hand gewöhnen. Auch eigenen
sich Rosellas gut als Schauvögel. Zwischenzeitig gibt es diese in diversen
Farbschlägen und Kombinationen.
Mischlinge sind mit allen Plattschweifsittichen möglich. Die Literatur
erwähnt noch Sing-, Goldschulter-, Rotkappen-, Barrabandsittiche, die
Ringsitticharten und Gelbsteißsittiche als Kreuzungsvögel. Solche
Verpaarungen werden von uns strikt abgelehnt.

Schauklasse der Plattschweifsittiche auf der DM 2006 in den Messehallen Erfurt
Rosella-Sittiche waren neben dem Stanleysittich, vor 48 Jahren meine
ersten Großsittiche welche ich zu Ostzeiten gekauft, gehalten und
gezogen habe. Sie wurden zu damaliger Zeit, das Stück, mit 80,00 Mark gehandelt.
Während meiner, später dann folgenden 35 Jahre Exotenzucht, hatte ich keine
Großsittiche in meinen Anlagen fliegen.
Eugen Franke, Aschersleben
===============================================
Die Vogelberichte des Monats stehen archiviert in den nachfolgenden Listen
zur Verfügung:
Monat
|
Verfasser des Berichts
Thema
|
hier kann die PDF-Datei heruntergeladen werden 
|
Februar 2017
|
Karl-Georg Viet
Silberohrsonnenvogel
|

|
März 2017
|
Detlef Fass
Mosambiquegirlitz
|

|
April 2017
|
Helmut Feldker
Grauköpfchen
|

|
Mai 2017
|
Mirco Ehrich
Positurk. Irisch Fancy
|

|
Juni 2017
|
Hans Walker
Rotnackenlori
|

|
Juli 2017
|
Eugen Franke
Braunbrustschilffinken
|
 |
August 2017 |
Sylvia Haats
Halsbandsittich
|

|
September 2017
|
Gerhard Ehling
Positurkanarien
Deutsche Rotschecken
|

|
Oktober 2017
|
Hans Berse
Farbkanarien
Achat Topas gelb mosaik
|

|
November 2017
|
Berend Wäcken
Großer Textorweber
|

|
Dezember 2017
|
Volkmar Meyer
Chinesische Zwergwachtel
|

|
Januar 2018
|
Karl-Georg Viet
Kikuyu Brillenvogel
|

|
Februar 2018
|
Thomas Wendt
Polarbirkenzeisig
|

|
März 2018
|
Helmut Rohe
Buntastrild
|

|
April 2018
|
Gerhard Möhlmann
Bartzeisig
|

|
Mai 2018
|
Norbert Kock
Glanzsittich
|

|
Juni 2018
|
Eugen Franke
Muskatbronzemännchen
|

|
Juli 2018
|
Onno Best
Irislori
|

|
August 2018
|
Johannes Sinning
Rotbauchdrossel
|
|
September 2018
|
Sylvia Haats
Springsittich
|

|
Oktober 2018
|
Norbert Kock
Diamantamadine
|

|
November 2018
|
Uwe Bischoff
Perle Morbide
|

|
Dezember 2018
|
Florian Kruse
Trauerzeisig
|

|
Januar 2019
|
Werner Kreikenbaum
Waldvogelzucht
|

|
Februar 2019
|
Norbert Kock
Blaugrüne Papageiamadine
|

|
März 2019
|
Eugen Franke
Augenring-
Sperlingspapagei
|
 |
April 2019
|
Gerhard Möhlmann
Hausgimpel
|
 |
Mai 2019
|
Rudolf Schaa
Bergpapagei - Taranta
|
 |
Juni 2019
|
Manfred Kühling
Diamanttäubchen
|
 |
Juli 2019
|
Eugen Franke
Annamgrünfink
|
 |
August 2019
|
Sylvia Haats
Katharinasittiche
|
 |
September 2019
|
Helmut Rohe
Rotmaskenastrild
|
 |
Oktober 2019
|
Helmut Feldker
Hoodedsittich
|
 |
November 2019
|
Thomas Wendt
Ringeltaube
|
 |
Dezember 2019
|
Norbert Kock
Vogelhaltung in der DDR
|
 |
Januar 2020
|
Sven Macke
Blaugenick-Sperlingspapageien
|
 |
Februar 2020
|
Norbert Kock
Gouldsamadinen
|
 |
März 2020
|
Florian Kruse
Erlenzeisige
|
 |
April 2020
|
Karl-Georg Viet
Mehlwurmkisten
|
 |
Mai 2020
|
Heiner Macke
Weißflügelgimpel
|
 |
Juni 2020
|
Johann Janssen
Rotnackenloris
|
 |
Juli 2020
|
Wilfried Fischer
Meisengimpel
|
 |
August 2020
|
Heinz Eeten
Fife Fancy
|
 |
September 2020
|
Heinz Bloch
Vogelhändlerstube Norden
|
 |
Oktober 2020
|
Helmut Rohe
Lauchgrüne Papageiamadine
|
 |
November 2020
|
Werner Ahling
Roter Kardinal
|
 |
Dezember 2020
|
Eugen Franke
Aymarasittich
|
 |
Januar 2021
|
Eugen Franke
Maskenamadine
|
 |
Februar 2021
|
Josef Faske
Nymphensittich
|
 |
März 2021
|
Carsten Gronewold
Jap. Mövchen
|
 |
April 2021
|
Johann Walker
Inkakakadu
|
 |
Mai 2021
|
Johannes Sinning
Himalayagrünling
|
 |
Juni 2021
|
Eugen Franke
Prachtnonne
|
 |
Juli 2021
|
Wilfried Fischer Yorkshire Kanarien
|
 |
August 2021
|
Karl-Georg Viet
Blaukehlhüttensänger
|
 |
September 2021
|
Eugen Franke
Gimpel
|
 |
Oktober 2021
|
Gert Liebscher
Pariser Trompeter
|
 |
November 2021
|
Eugen Franke
Silberschnäbelchen
|
 |
Dezember 2021
|
Eugen Franke
Weißkopfnonne
|
 |
|
|
|
Januar 2022 |
Eugen Franke
Johannes Sinning +
Magellanzeisig
|
 |
Februar 2022 |
Karl-Georg Viet
Sonnenvogel
|
 |
März 2022 |
Eugen Franke
Bourkesittich
|
 |
April 2022 |
Eugen Franke
Zeresamadine
|
 |
Mai 2022 |
Uwe Bischoff
Gartenvögel
|
 |
Juni 2022 |
Eugen Franke
Binsenastrild
|
 |
Juli 2022 |
Eugen Franke
Schmucksitttich
|
 |
August 2022 |
Eugen Franke
Spitzschwanzamadine
|
 |
September 2022 |
Eugen Franke
Ringelastrild
|
 |
Oktober 2022 |
Eugen Franke
Gloster-Fancy
|
 |
November 2022 |
Eugen Franke
Dreifarbnonne
|
 |
Dezember 2022 |
Thomas Wendt
Gartenrotschwanz
|
 |
|
|
|
Januar 2023 |
Eugen Franke
Schönsittich
|
 |
März 2023 |
Eugen Franke
Kleiner Kubafink
|
 |
Mai 2023 |
Diedrich Geiken
Virginiawachtel
|
 |
Juli 2023 |
Onno Best
Stella Papualori
|
 |
September 2023 |
Eugen Franke
Diamantfink
|
 |
November 2023 |
Diedrich Geiken
Kalifornische Schopfwachtel
|
 |
|
|
|
Januar 2024 |
Eugen Franke
Feinsittich
|
 |
März 2024 |
Eugen Franke
Sperlingstäubchen
|
 |
Mai 2024 |
Onno Best
Gebirgs-Allfarblori
|
 |
Juli 2024 |
Eugen Franke
Perutäubchen
|
 |
September 2024 |
Diedrich Geiken
Blaustirnamazone
|
 |
November 2024 |
Eugen Franke
Gürtelgrasamadine
|
 |
|
|
|
Januar 2025 |
Onno Best
Schmuckloris
|
 |
März 2025 |
Eugen Franke
Javabroncemännchen
|
 |
Mai 2025 |
Diedrich Geiken
Salomonen-Edelpapagei
|
 |
Juli 2025 |
Eugen Franke
Rosellasittich
|
 |
September 2025 |
|
|
November 2025 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|