Vogelbericht des Monats
Vogelbericht des Monats PDF Drucken E-Mail

 

Liebe Züchterinnen und Züchter,

 

Hier auf diese Seite möchten wir monatlich einen Bericht über eine

Vogelart geben, die in unseren Züchterkreisen seltener gehalten

werden.

Erfahrene Züchter stellen eine Art vor

und stehen auch für Informationen zur Verfügung.

===============================================

 

Der Vogelbericht des Monats Mai 2023 beschreibt die Haltung und die Zucht

der Virginiawachtel. Züchter ist Diedrich Geiken aus Westgroßefehn. 

Vielen Dank für diesen Bericht!

 

Virginiawachtel – Virginische Baumwachtel - Bobwhite

Coloinus virginianus virginianus

 

Seit 40 Jahren habe ich mich, bei meinen Exoten, auf die Haltung von Wachteln verlegt.

Ich pflege derzeitig aus der Gruppe der Feldhühner die Regenwachtel Corturnix coromandelica,

die Harlekinwachtel Corturnix delegorgnei und die Chinesische Zwergwachtel

Corturnix (Excalfaktoria) chinensis sowie aus der Gruppe der Zahnwachteln die

Mexikanische Baumwachtel Colinus virginianus  texanus, die Virginische Baumwachtel

Coloinus virginianus virginianus und die Kalifornische SchopfwachtelCallipepla californica,

immer in mehreren Paaren, in meiner Anlage.

  

Hahn der Virginischen Baumwachtel in Rückenansicht.                                                       Weibchen in der Zuchtbox.

Sehr schön ist die kontrastreiche Kopfzeichnung zu sehen.                                        Diese hat schon mehrere Eier gelegt.

 

Die Virginiawachtel hat, wie oben aufgeführt verschiedene Namen. Derzeitig sind zirka

20 Unterarten benannt.  Die C.v.virginianus ist in Zentral-Virginia, Pennsylvania, Florida,

Alabama, Delaware und Main zu Hause. Ihr Habitat ist dort Kulturland, wie Wiesen,

Getreidefelder, Brachland mit reichlich Wildwuchs. Es handelt sich um sehr schön

gezeichnete Vögel mit einer attraktiven schwarz-weißen Gesichtszeichnung der Hähne.

Auf den Fotos sind diese gut zu erkennen. Die Hennen sind schlichter gefärbt und lassen

sich gut vom Hahn unterscheiden. Zwischenzeitig gibt es auch eine ganze Reihe

von Farbspielarten. Meine Tiere sind alle wildfarben. Die Größe der Tiere liegt bei

22 bis 23 cm.

 

Zwei Hähne in der Außenvoliere. Die farbliche Schwankungsbreite ist recht groß.

 

Die Unterbringung dieser doch recht großen Wachteln sollte schon in größeren Volieren

erfolgen. Die Wachteln sind viel auf dem Boden unterwegs und baumen aber auch auf.

Dieser Tatsache sollte man bei der Ausstattung der Volieren mit stärkeren Ästen

auch Rechnung tragen. Meine 4,4 Virginiawachteln habe ich generell paarweise mit

Halsbandsittichen und Blaustirnamazonen vergesellschaftet. Diese Arten ignorieren sich

weitestgehend. Im Laufe der Jahre gab es mit dieser Haltungsform keinerlei Probleme.

Diese Wachteln sind recht widerstandsfähig und robust. Wenn sie einen gut geschützten

Innenraum haben, benötigen sie keinerlei weiteren Schutz.

 

Wichtig ist in den Volieren ein kleinkörniger und weicher Bodengrund. Die Haltung auf

Buchenholzgranulat kann ich nicht empfehlen. Das führt unter Umständen zu kleinen

Beschädigungen der Läufe, welche sich dadurch entzünden können.

 

Als Hauptfuttermittel biete ich meinen Wachteln ein Wellensittichfutter vermischt mit

Lachtaubenfutter und etwas Putenstarterfutter an. Sie bedienen sich aber auch an

den oberen Näpfen für die Sittiche und Amazonen. Geeignete Futterstoffe sind unter

anderen auch Wachtel- und Hühneraufzuchtfutter. Weiterhin erhalten sie auch viel

Grünfutter und natürlich Mineralstoffgaben und Grit.

 

Henne separiert. Kurz vor dem Einsetzen zum Hahn.

 

Die Baumwachtelarten scharren an einer geschützten Stelle eine flache Mulde und legen

weiße Eier. Ein Vollgelege besteht aus bis zu 14 bis 16 Eiern welche von der Henne,

gelegentlich auch von Hahn, 22 – 23 Tage bebrütet werden. Der Hahn bewacht sehr

gut das Nest, welches etwas versteckt und im Dunklen angelegt wird. Jungwachteln

sind Nestflüchter und können als solche sofort ihren Eltern folgen und selbständig

Nahrung aufpicken. Bei Naturbrut ziehen die Paare ihre Küken gemeinsam groß.

Diese sind mit ca. 8 Wochen ausgewachsen und im Alter von 3 Monaten erscheint bei

den jungen Männchen die Hahnenzeichnung. Ich selbst habe zwei Brutmaschinen mit

welchen ich die Eier ausbrüten lasse, welche von den Wachteln nicht selbst bebrütet

werden. Im Anschluss kommen die Küken in ein großes Terrarium, wo sie mit einem

Dunkelstrahler, Wachtelaufzuchtfutter und Wasser versorgt werden. Die Küken werden als

halbwüchsige Tiere mit 6 mm Züchterringen gekennzeichnet.

 

Da meine Jungtiere auch zusammen mit Kalifornischen Schopfwachteln groß werden

und diese viel aufbaumen, schauen sich dies auch die jungen Virginiawachteln ab.

Ansonsten halte ich meine Nachzuchten in der Gruppe. Hier kann man auch schön die

sogenannte „Igelstellung“ in der Ruhephase beobachten.

Zwei Eier der Kalifornischen Schopfwachtel und ein Ei der Virginischen Baumwachtel.

Zum Zeitpunkt der Aufnahme lagen schon mehrere Eier in der kleinen Brutmaschine.

 

 

Die Virginiawachtel gehört zu den wenigen Tierarten Nordamerikas, welche von der

Besiedelung des Landes  durch die Europäer ihr Verbreitungsgebiet weit nach Norden

und Westen ausgedehnt hat. In der kalten Jahreszeit leben diese Zahnwachteln in Gruppen

von 10 bis 15 Vögeln zusammen.

 

Die Lautäußerungen der Tiere halten sich in Grenzen. Zur Balzzeit hört man

doch den Wachtelruf. Dieser ist gegenüber anderen Wachtelarten aber noch sehr

angenehm und nicht so aufdringlich.

 

Die Baumwachteln können auch sehr gut ausgestellt werden. Sie sind nicht scheu

und lassen sich gut und recht schnell eingewöhnen. Alle Wachteln gehören zu den

Hühnervögeln und unterliegen der Impfpflicht.

 

Die Virginiawachteln sind, bis auf die Ridgways Virginiawachtel, Schwarzmaskenwachtel,

nicht besonders geschützt.

 

Für Anfragen zu meinen Tieren stehe ich gern zur Verfügung.

Telefon: 04945 1273, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

 

(Bericht und Fotos E. Franke 23)

 

===============================================

 

Die Vogelberichte des Monats stehen archiviert in den nachfolgenden Listen

zur Verfügung:

 

Monat

Verfasser des Berichts

Thema

hier kann die PDF-Datei heruntergeladen werden alt

Februar 2017

Karl-Georg Viet

Silberohrsonnenvogel

alt

März 2017

Detlef Fass

Mosambiquegirlitz

alt

April 2017

Helmut Feldker

Grauköpfchen

alt

Mai 2017

Mirco Ehrich

Positurk. Irisch Fancy

alt

Juni 2017

Hans Walker

Rotnackenlori

alt

Juli 2017

Eugen Franke

Braunbrustschilffinken

alt
August 2017

Sylvia Haats

Halsbandsittich

alt

September 2017

Gerhard Ehling

Positurkanarien

Deutsche Rotschecken

alt

Oktober 2017

Hans Berse

Farbkanarien

Achat Topas gelb mosaik

alt

November 2017

Berend Wäcken

Großer Textorweber

alt

Dezember 2017

Volkmar Meyer

Chinesische Zwergwachtel

alt

 

 

Januar 2018

Karl-Georg Viet

Kikuyu Brillenvogel

alt

Februar 2018

Thomas Wendt

Polarbirkenzeisig

alt

März 2018

Helmut Rohe

Buntastrild

alt

April 2018

Gerhard Möhlmann

Bartzeisig

alt

Mai 2018

Norbert Kock

Glanzsittich

alt

Juni 2018

Eugen Franke

Muskatbronzemännchen

alt

Juli 2018

Onno Best

Irislori

alt

August 2018

Johannes Sinning

Rotbauchdrossel

alt

September 2018

Sylvia Haats

Springsittich

alt

Oktober 2018

Norbert Kock

Diamantamadine

alt

November 2018

Uwe Bischoff

Perle Morbide

alt

Dezember 2018

Florian Kruse

Trauerzeisig

alt

 

 

 

Januar 2019

 

Werner Kreikenbaum

Waldvogelzucht

alt

Februar 2019

 

Norbert Kock

Blaugrüne Papageiamadine

alt

März 2019

 

Eugen Franke

Augenring-

Sperlingspapagei

alt

April 2019

 

Gerhard Möhlmann

Hausgimpel

alt

Mai 2019

 

Rudolf Schaa

Bergpapagei - Taranta

alt

Juni 2019

 

Manfred Kühling

Diamanttäubchen

alt

Juli 2019

Eugen Franke

Annamgrünfink

alt

 

August 2019

Sylvia Haats

Katharinasittiche

alt

 

September 2019

Helmut Rohe

Rotmaskenastrild

alt

 

Oktober 2019

Helmut Feldker

Hoodedsittich

alt

 

November 2019

Thomas Wendt

Ringeltaube

alt

 

Dezember 2019

Norbert Kock

Vogelhaltung in der DDR

alt

 

 

Januar 2020

Sven Macke

Blaugenick-Sperlingspapageien

alt

Februar 2020

Norbert Kock

Gouldsamadinen

alt

März 2020

Florian Kruse

Erlenzeisige

alt

April 2020

Karl-Georg Viet

Mehlwurmkisten

alt

Mai 2020

Heiner Macke

Weißflügelgimpel

alt

Juni 2020

Johann Janssen

Rotnackenloris

alt

Juli 2020

Wilfried Fischer

Meisengimpel

alt

August 2020

Heinz Eeten

Fife Fancy

alt

September 2020

Heinz Bloch

Vogelhändlerstube Norden

alt

Oktober 2020

Helmut Rohe

Lauchgrüne Papageiamadine

alt

November 2020

Werner Ahling

Roter Kardinal

alt

 

Dezember 2020

Eugen Franke

Aymarasittich

alt

 

 

Januar 2021

Eugen Franke

Maskenamadine

alt

Februar 2021

Josef Faske

Nymphensittich

alt

März 2021

Carsten Gronewold

Jap. Mövchen

alt

April 2021

Johann Walker

Inkakakadu

alt

Mai 2021

Johannes Sinning

Himalayagrünling

alt

Juni 2021

Eugen Franke

Prachtnonne

alt

Juli 2021

Wilfried Fischer Yorkshire Kanarien

 

alt

August 2021

Karl-Georg Viet

Blaukehlhüttensänger

 

alt

September 2021

Eugen Franke

Gimpel

alt

Oktober 2021

Gert Liebscher

Pariser Trompeter

 

alt

November 2021

Eugen Franke

Silberschnäbelchen

alt

Dezember 2021

 

Eugen Franke

Weißkopfnonne

alt
     
Januar 2022

Eugen Franke

Johannes Sinning +

Magellanzeisig

alt
Februar 2022

Karl-Georg Viet

Sonnenvogel

alt
März 2022

Eugen Franke

 Bourkesittich

alt
April 2022

Eugen Franke

Zeresamadine

alt
Mai 2022

Uwe Bischoff

Gartenvögel

alt
Juni 2022

Eugen Franke

Binsenastrild

 

alt
Juli 2022

Eugen Franke

Schmucksitttich

alt
August 2022

Eugen Franke

Spitzschwanzamadine

 

alt
September 2022

Eugen Franke

Ringelastrild

alt
Oktober 2022

Eugen Franke

Gloster-Fancy

alt
November 2022

Eugen Franke

Dreifarbnonne

alt
Dezember 2022

Thomas Wendt

Gartenrotschwanz 

alt
     
Januar 2023

Eugen Franke

Schönsittich

alt
März 2023

Eugen Franke

Kleiner Kubafink

alt
Mai 2023

Diedrich Geiken

Virginiawachtel

alt